Gemeinsam Neues entdecken
Globale Zusammenhänge aufdecken
Ideen für ein verantwortungsbewusstes Handeln aushecken
Bei jeder Gelegenheit Samen in die Erde stecken
PFLANZET
Kontakt

Gemeinsam Neues entdecken

Globale Zusammenhänge aufdecken

Ideen für ein verantwortungsbewusstes Handeln aushecken

Bei jeder Gelegenheit Samen in die Erde stecken

PFLANZET




Kontakt

Mein Name ist Dr. Johanna Lochner,
ich bin freie Bildungsarbeiterin, Dozentin und Wissenschaftlerin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und stricke
Bildungsmaterialien &
Publikationen

Fortbildungen & Webinare
Bildungsmodule

entlang des
Roten Fadens von PFLANZET:
Nutzfplanzen, Schulgärten – global & lokal.

Mein Name ist Dr. Johanna Lochner, ich bin freie Bildungsarbeiterin, Dozentin und Wissenschaftlerin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und stricke Bildungsmaterialien & Publikationen, Fortbildungen & Webinare sowie Bildungsmodule entlang des Roten Fadens von PFLANZET: Nutzpflanzen, Schulgärten – global & lokal.

Fortbildungen
& Webinare

Bildungsmodule

Mit meiner Arbeit möchte ich einen Beitrag leisten für eine zukunftsfähige Welt

Ich möchte mein Wissen, meine Begeisterung und meine Ideen weitergeben, indem ich Lernräume schaffe, Menschen anrege weiterzudenken, Perspektiven zu wechseln und ihren Horizont zu erweitern.

Ich möchte Lerngelegenheiten entstehen lassen, die sich leicht und doch auch herausfordernd anfühlen, die Spaß machen und Aha-Erlebnisse ermöglichen.

Ich möchte Menschen da abholen, wo sie gerade stehen und sie inspirieren aktiv zu werden.

Globales Outdoor Lernen mit Johanna Lochner
Globales Outdoor Lernen mit Johanna Lochner
Lernen mit allen Sinnen mit PFLANZET
Lernen mit allen Sinnen mit PFLANZET

Bildung für nachhaltige Entwicklung – mit Kopf, Herz und Hand

Hinter PFLANZET verbirgt sich Bildungsarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung, gestrickt entlang des Roten Fadens Nutzpflanzen global & lokal und immer mit Kopf, Herz und Hand!

Kopf

Ich habe den Anspruch, dass meine Arbeit wissenschaftlich fundiert ist und es ermöglicht, komplexe Zusammenhängen zu verstehen.

Herz

Ich durfte selber erleben, wie wichtig Begeisterung und Leidenschaft zum Lernen sind. Daher ist es mir wichtig, Themen zu bewegen, für die ich brenne, um so die Leidenschaft weiterzugeben.

Hand

Ich bin davon überzeugt, dass Bildungsarbeit immer auch Erlebnisse, verschiedene Sinneserfahrungen und konkrete Aktivitäten benötigt, sowie Raum für die Erarbeitung von Handlungsoptionen.

Mein Bananen-AHA und was meine Bildungsarbeit bewegt

Zum ersten Mal bin ich 2007 für mein freiwilliges soziales Jahr in den Globalen Süden nach Peru gereist. Bevor ich ein Jahr lang mit Menschen mit Behinderung in einem Schulgarten arbeitete, verbrachte ich ein paar Tage in den Anden Perus. Dort kaufte ich mir an einem Straßenstand eine Banane. Außen sah sie zwar gelb aus, war aber doch anders geformt, als wie ich sie aus Deutschland kannte. Aber ich hatte Hunger und mein Spanisch reichte noch nicht für große Kommunikation. Völlig verunsichert war ich jedoch, als sie innen rötlich war. Ich traute mich nicht sie zu essen, da ich dachte, dass es bestimmt eine Kochbanane sei. Denn Obstbananen sind doch gelb – innen wie außen! Ja, da hatte ich 20 Jahre meines Lebens geglaubt, es gäbe nur eine Sorte Bananen. Dabei gibt es mehrere hundert verschiedene Bananensorten! Bei dieser Sorte handelte es sich um eine Platano Isla – eine meiner späteren Lieblingsbananensorten, die wunderbar roh gegessen werden kann.

Solche und viele weitere Aha-Erlebnisse hatte ich vor allem auf Reisen. Märkte, Landwirtschaftliche Betriebe, Schulgärten, Botanische Gärten: All dies sind Orte, an denen ich den großen Reichtum, die Nutzpflanzenvielfalt, unseres Planeten Erde spüren und erleben durfte! Knollen, die süß und knackig sind (Yacon); Mais, der rot, blau, weiß und/oder gescheckt ist; Gurken, die fingerdick und einen halben Meter lang sind – und das ist nur ein Minibruchteil von der beeindruckenden Pflanzenvielfalt unseres Planeten. Mich bewegt aber auch, welche Menschen diese Produkte anbauen, wie Pflanzen sich über den Planeten verteilt haben oder wurden, wie verschiedene Sorten entstanden sind und welche Norm mich die ersten 20 Jahre meines Lebens hat glauben lassen, dass es nur eine einzige Bananensorte auf der Welt gibt.

Johanna Lochner am Marktstand in Lima, Peru
Johanna Lochner am Marktstand in Lima, Peru
Johanna Lochner mit Weltkugel in Lubmin, Vorpommern-Greifswald
Johanna Lochner mit Weltkugel in Lubmin, Vorpommern-Greifswald

Ich packe meinen Koffer: Begeisterung für Nutzpflanzen, Kreativität, Neugier, Offenheit, Freude an Bildungsarbeit und globale Perspektiven!

Seit 2009 bin ich im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. Zunächst in Witzenhausen, dann in Berlin – zwischendurch länger in Peru, Mexiko und Island – und nun in Greifswald. In Botanischen Gärten, Schulgärten, auf landwirtschaftlichen Betrieben, in außerschulischen Bildungszentren, für NGOs oder Universitäten – immer entlang meines Roten Fadens.

Meist analog, wie z.B. in der GemüseAckerdemie, ein Schulgarten-Bildungsprogramm vom Verein Acker, den ich 2013/14 mitgründete. Ab und an aber auch digital – wie zum Beispiel bei Go! Global, einem virtuellen Schulaustauschprogramm zu den SDGs (den Zielen für nachhaltige Entwicklung), das ich 2014 mit Kolleg*innen aus Indien, Südafrika und Mexiko im Rahmen des ESD Expert Net 2015 anhand des Themas Schulgartens (Go! Global Garden) startete.

Mein Studium in ökologischer Landwirtschaft und Public Policy, sowie meine Doktorarbeit zu Virtuellem Schulgartenaustausch, haben meine Bildungsarbeit kontinuierlich mitgeformt und immer wieder neue Aspekte und Perspektiven hinzukommen lassen. Ebenfalls sehr inspiriert haben mich verschiedene Weiterbildungen (GIZ Leadership Training BNE, Biodiversitätsbildung, Gewaltfreie Kommunikation, Anti-Bias, Visualisierung) und meine Netzwerkarbeit.

Mein Schwerpunkt auf der globalen Perspektive der BNE ist maßgeblich durch meine Auslandsaufenthalte und Auslandskontakte entstanden. Diese bewegen, bereichern und motivieren mich und meine Arbeit immer wieder von neuem.

Mein Netzwerk

Weltgarten Witzenhausen
Ökohaus Rostock
Slow Food
Tropengewächshaus Witzenhausen
Umweltbildungszentrum Kienbergpark
BAG Schulgarten e.V.
Humboldt Universität zu Berlin
Seeds of Hope Peru
ESD Expert Net
SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
ANGEL
#OrganicLearning
Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm
Go! Global
Wertewandel e.V.
Heinrich-Böll-Stiftung
Weltgarten Witzenhausen
Go! Global
Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm
BAG Schulgarten e.V.
ANGEL
Tropengewächshaus Witzenhausen
#OrganicLearning
Umweltbildungszentrum Kienbergpark
Wertewandel e.V.
Heinrich-Böll-Stiftung
ESD Expert Net
Ökohaus Rostock
SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
Slow Food
Humboldt Universität zu Berlin
Seeds of Hope Peru

Ich freue mich über eine Nachricht