Online-Fortbildungen & Webinare

Was sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) und wie können diese im Schulgarten gelebt und erlebt werden? Dies und vieles mehr lernen Sie in meinen Fortbildungen und Webinaren für Lehrkräfte, Pädagog*innen, Studierende (z.B. Lehramt, Landschaftsökologie, Biologie, etc.) oder andere Gruppen.

Inhaltlich dreht sich alles um Nutzpflanzen und Schulgärten – mit dem Fokus auf der globalen Perspektive. Einige meiner Angebote führe ich zusammen mit Kolleg*innen aus dem Globalen Süden durch.

Die Online-Fortbildungen und Webinare dauern meist 2-3 Stunden und können auch als aufeinander aufbauende Module angeboten werden. Es handelt sich dabei immer um eine Mischung aus kurzen Inputs und Übungen, auch Diskussion und Austausch kommen nicht zu kurz.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über meine bisherigen Angebote. Falls Sie sich etwas anderes wünschen melden Sie sich gerne bei mir. Gerne stricke ich Ihnen etwas Passendes.

Meine Auftraggeber*innen sind u.a.

Globales Lernen in lokalen Schulgärten

Schulgärten gibt es überall auf der Welt und sie bieten hervorragende Lerngelegenheiten für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schulgärten weltweit, sowie konkrete praktische Ideen, wie ganz einfach die Welt im Schulgarten mit Schüler*innen entdeckt werden kann, sind Inhalte dieser Fortbildung.

 

Blick über den Gartenzaun: Auf Gemüseweltreise

Wo kommt Gemüse wie Tomaten, Möhren oder Kartoffeln ursprünglich her? Im Gemüseweltreise-Spiel begeben wir uns in ihre Herkunftsländer und beschäftigen uns mit Fragen wie: Wie sah deren Wildform aus? Wie viele verschiedene Sorten gibt es? Wie werden sie angebaut? Im Rahmen der Fortbildung können Sie das Spiel selbst testen und die Version für ihr Klassenzimmer kennenlernen! Das Gemüseweltreise-Spiel eignet sich am besten für die 3.- 8. Klasse.
Sortenvielfalt von Mais bei Fortbildung SchülerUni Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Vielfalt der Schulgärten und Schulgärten der Vielfalt

Am Beispiel von verschiedenen Gemüsearten setzen wir uns mit Sortenvielfalt auseinander und tragen verschiedene Ideen zusammen, wie diese Vielfalt im Klassenraum oder im Schulgarten mit Schüler*innen erlebbar gemacht werden kann. Wie wäre es mit einem Maisvielfaltsbeet oder einem Kartoffelmuseum? Es lohnt aber auch einen Blick auf die Unterschiedlichkeit von Schulgärten auf der ganzen Welt zu werfen!

Interkulturelles Lernen im Schulgarten

Schulgärten sind Orte, die ganz neue Perspektiven im Miteinander eröffnen, interkulturelle Begegnungen ermöglichen und wo gemeinsames Lernen stattfinden kann. Gärtnern genauso wie Essen ist etwas Universelles und Verbindendes. Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung des Interkulturellen Lernens im Schulgarten auf.

 

Gemüse mal anders! – Globales Lernen am Beispiel von Gemüse

Gemüse ist mehr als gesund! In dieser Fortbildung zeige ich Ihnen meinen bunten Blumenstrauß an Methoden und Übungen des Globales Lernen rund um Gemüse und will mit Ihnen diskutieren inwiefern Gemüse ein Anlass sein kann über globale Zusammenhänge und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.

 

Nord-Süd-SchulGARTENpartnerschaften
gestalten – Dreckige Hände verbinden!

Egal ob ihre Schule bereits eine Schulpartnerschaften hat oder nicht, dieser Workshop will Ihnen neue Ideen geben, wie Sie Schul-
partnerschaften rund um den Schulgarten entwickeln können. Das praktische Tun im Garten bietet hervorragende Anknüpfungspunkte für den Austausch: Was wächst bei uns, was bei euch? Wofür verwendet ihr eure Ernte? Welche (traditionellen) Anbauweisen können direkt gemeinsam ausprobieren?

Go! Global Garden – Einblicke in Virtuellen Schulgartenaustausch

Ein Virtueller Schulgartenaustausch (VSGA) ermöglicht es Schüler*innen sich mittels digitaler Medien zu Themen rund um den Schulgarten auszutauschen. Anhand des Projekts „Go! Global Garden“, einem VSGA zwischen Mexiko, Indien, Südafrika und Deutschland, bietet die Fortbildung Einblicke in einen konkreten Austausch und gemeinsam wollen wir deren Potenziale sowie Risiken kennenlernen und diskutieren.

So oder ganz anders könnte Ihre Online-Fortbildung oder Ihr Webinar aussehen.

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei mir!